Machbarkeitsstudie zur LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Landgemeinde Buttstädt

Die Landgemeinde Buttstädt hat den Auftrag zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie für die Umrüstung der gesamten Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie bereits vergeben. Ziel des Vorhabens ist es, durch die Modernisierung der Beleuchtungstechnik die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern, die CO?-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten der Straßenbeleuchtung langfristig zu senken. Die Umsetzung des Projekts soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Förderung durch den Bund

Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Mitteln aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Mit dem Förderkennzeichen 67K24172 unterstützt der Bund die Erstellung der Studie. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen zur NKI sind online unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie verfügbar.

Förderung durch das Land Thüringen

Zusätzlich wird das Projekt durch das Programm Klima Invest gefördert. Dieses Förderprogramm basiert auf der Richtlinie des Freistaates Thüringen zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und wird durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz finanziert. Ziel ist es, lokale Projekte mit hoher Klimarelevanz zu fördern und den Klimaschutz aktiv auf kommunaler Ebene zu stärken.

Ziele und Inhalte des Projekts

Die Machbarkeitsstudie zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie verfolgt das Ziel, die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Möglichkeiten einer solchen Modernisierung umfassend zu prüfen. Dabei wird zunächst eine Bestandsaufnahme durchgeführt, um die aktuelle Beleuchtungsinfrastruktur in der Landgemeinde Buttstädt zu erfassen – einschließlich des Alters, Zustands und Energieverbrauchs der vorhandenen Anlagen.

Auf Basis dieser Analyse werden technische Konzepte entwickelt, die sowohl den örtlichen Gegebenheiten als auch den spezifischen Anforderungen der Gemeinde gerecht werden. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse werden die zu erwartenden Investitions- und Betriebskosten den möglichen Einsparungen bei Energie- und Wartungskosten gegenübergestellt. Parallel dazu liegt ein besonderes Augenmerk auf den Umwelt- und Klimaschutzaspekten, insbesondere der Berechnung der potenziellen CO?-Einsparungen, die durch die LED-Umstellung erzielt werden können.

Abschließend wird ein konkreter Handlungsplan erstellt, der die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung des Projekts detailliert beschreibt. Mit der geplanten Modernisierung der Straßenbeleuchtung trägt die Landgemeinde Buttstädt nicht nur aktiv zum Klimaschutz bei, sondern schafft auch eine langfristig kostensparende, energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung für ihre kommunale Infrastruktur.